Kosten & Finanzierung der Weiterbildung Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis

Ihre Investition in die Weiterbildung Verkaufsfachmann/-frau

 

Die Weiterbildung zum Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis ist eine lohnende Investition in Ihre berufliche Zukunft. Als angehende Verkaufsfachleute profitieren Sie bei SIMAKOM von transparenten Kursgebühren und attraktiven Finanzierungsmöglichkeiten. Mit dieser umfassenden Weiterbildung im Verkauf qualifizieren Sie sich für anspruchsvolle Aufgaben im Bereich des Verkaufs und legen den Grundstein für Ihre Karriere in Marketing und Verkauf.

Der Lehrgang verbindet Präsenzunterricht vor Ort mit einem guten Anteil an Online-Unterricht, wodurch Sie von mehr örtlicher und zeitlicher Flexibilität profitieren. Diese moderne Unterrichtsform ermöglicht es Ihnen, die Weiterbildung optimal mit Ihrer beruflichen Tätigkeit zu vereinbaren und gleichzeitig Ihre Fachkompetenz zu festigen und zu vertiefen.

 

 

Transparente Kursgebühren für Ihre Prüfungsvorbereitung

 

Die Gesamtkosten für den Lehrgang Verkaufsfachleute mit eidg. Fachausweis belaufen sich bei SIMAKOM auf CHF 6'480 netto. Diese Investition umfasst die komplette Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung mit über 390 Lektionen Unterricht. Durch die effiziente Kombination von Präsenzunterricht und Online-Unterricht aus unserem dual-learning Konzept erhalten Sie eine hochwertige Ausbildung zum Verkaufsfachmann/-frau zu einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Zusätzliche Kosten, die Sie einplanen sollten:

 

  • Prüfungsgebühren für die eidgenössische Prüfung: CHF 2'500 (Änderungen vorbehalten)
  • Persönliche Auslagen bei Workshops und Seminaren
  • Reisekosten zum Präsenzunterricht

Die Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung werden direkt an die Prüfungskommission bezahlt und sind nicht in den Kursgebühren enthalten. Diese können sich von Jahr zu Jahr ändern.

 

 

Umfassende Leistungen in Ihrer Weiterbildung

 

In den Kursgebühren für die Weiterbildung Verkaufsfachleute sind sämtliche Leistungen für Ihre erfolgreiche Prüfungsvorbereitung enthalten. Der Lehrgang umfasst nicht nur den regulären Unterricht in Marketing, Verkauf und Management, sondern auch alle erforderlichen Lehrmittel und den Zugang zu unserer digitalen Lernplattform.

Ihre inkludierten Leistungen im Detail:

  • 390 Lektionen Unterricht in allen prüfungsrelevanten Fächern
  • Strukturierte Lehrmittel für Marketing und Verkauf
  • Zugang zur digitalen Lernplattform
  • Korrekturen von Fallstudien und Transferaufgaben
  • Drei interne Prüfungen als Simulationen (schriftlich und mündlich)
  • Persönliche Betreuung durch erfahrene Dozenten/-innen
  • Unterstützung bei der Zulassung zur eidgenössischen Prüfung

Diese umfassende Weiterbildung bereitet Sie optimal auf die vielfältigen Verkaufsprozesse vor und vermittelt Ihnen fundierte Kenntnisse in allen relevanten Bereichen wie Vertrieb, Public Relations und Key-Account Management.

 

 

Flexible Zahlungsmodalitäten für Ihre Bedürfnisse

 

SIMAKOM bietet Ihnen verschiedene Zahlungsmöglichkeiten, damit Sie die Weiterbildung zum Verkaufsfachmann/-frau mit eidgenössischem Fachausweis optimal finanzieren können. Sie wählen bewusst einen Lehrgang, der zu Ihrer finanziellen Situation passt, und profitieren von flexiblen Zahlungsmodellen.

Ihre Zahlungsoptionen:

  • Semesterzahlung in drei Raten
  • Monatliche Ratenzahlung über die gesamte Lehrgangsdauer
  • Individuelle Zahlungsvereinbarungen auf Anfrage

Die Rechnungsstellung erfolgt nach Ihrer Anmeldung. Bei finanziellen Engpässen stehen wir Ihnen gerne für ein persönliches Gespräch zur Verfügung, um eine individuelle Lösung zu finden. Schliesslich soll die Finanzierung kein Hindernis für Ihre berufliche Weiterentwicklung darstellen.

 

 

Attraktive Finanzierungsmöglichkeiten nutzen

 

Neben der flexiblen Ratenzahlung stehen Ihnen verschiedene externe Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Viele Arbeitgeber unterstützen die Weiterbildung ihrer Mitarbeitenden in Marketing oder Public Relations finanziell. Fragen Sie bei Ihrem Vorgesetzten nach einer Beteiligung an den Kurskosten – oft lohnt sich diese Investition für beide Seiten.

 

Weitere Finanzierungsquellen für Ihre Weiterbildung:

  • Bildungsdarlehen von Banken zu günstigen Konditionen
  • Unterstützung durch Berufsverbände und Stiftungen
  • Kantonale Stipendien je nach Wohnkanton
  • Bildungsfonds für spezifische Zielgruppen

 

 

Bundesbeiträge – Ihre finanzielle Unterstützung vom Bund

 

Der grösste finanzielle Vorteil bei der Weiterbildung zum Verkaufsfachmann/-frau mit eidg. Fachausweis sind die Bundesbeiträge. Der Bund übernimmt bis zu 50% Ihrer Kurskosten durch die Subjektfinanzierung. Diese Förderung macht die Weiterbildung für Verkaufsfachleute deutlich erschwinglicher und ist unabhängig vom Prüfungserfolg.

 

Beispielrechnung: So profitieren Sie von Bundesbeiträgen

Die Schweiz unterstützt Weiterbildungen mit eidg. Fachausweis durch die sogenannte Subjektfinanzierung. Diese ermöglicht Ihnen, bis zu 50% der anrechenbaren Kurskosten nach der eidgenössischen Prüfung zurückzuerhalten.

  • Kurskosten bei SIMAKOM: CHF 12’950.–
  • Rückerstattung Bund (50%): CHF 6'480.–
  • Prüfungsgebühren (Richtwert): CHF 2'500.– → Ihre effektiven Kosten: CHF 6’480.– + Prüfungsgebühr

Die Auszahlung erfolgt nach der Teilnahme an der eidgenössischen Prüfung direkt durch den Bund. Die genauen Richtlinien finden Sie beim Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI).

 

Bundesbeiträge beantragen – so funktioniert's

  • Anspruch: Wohnsitz in der Schweiz und Teilnahme an einer eidg. Prüfung
  • Antragstellung: Nach Erhalt der Prüfungsverfügung beim Bund
  • Frist: Bis 5 Jahre nach der Prüfung
  • Auszahlung: Direkt an die Teilnehmenden (nicht an die Schule oder den Arbeitgeber)

Wichtig: Auch Teilnehmende ohne eidg. Abschluss können Fördergelder beantragen, sofern sie die Berufsprüfung absolvieren. Alle Informationen und das offizielle Gesuchsformular finden Sie auf sbfi.admin.ch. Diese substantielle Unterstützung macht die Weiterbildung im Verkauf für alle zugänglich, die ihre berufliche Grundbildung mit einem eidgenössischen Fachausweis ergänzen möchten.

 

 

Steuerliche Vorteile optimal nutzen

 

Die Kosten für Ihre Weiterbildung zum Verkaufsfachmann/-frau können Sie in vielen Kantonen vollständig von den Steuern absetzen. Diese Ausbildungskosten gelten als berufsbedingte Weiterbildung und mindern Ihr steuerbares Einkommen erheblich.

Fragen Sie bei Ihrer kantonalen Steuerbehörde nach, welche Beträge in Ihrem Wohnkanton anerkannt werden. Die genaue Steuerersparnis hängt von Ihrem persönlichen Steuersatz und Wohnkanton ab.

 

 

Steuerlich absetzbare Positionen im Detail:

 

  • Kursgebühren für den Lehrgang
  • Prüfungsgebühren für die eidg. Berufsprüfung
  • Kosten für Lehrmittel und Fachliteratur
  • Reisekosten zum Präsenzunterricht
  • Verpflegungskosten während der Unterrichtseinheiten

Bewahren Sie alle Belege sorgfältig auf und lassen Sie sich von Ihrem Steuerberater über die optimale Geltendmachung der Weiterbildungskosten beraten. Die Kombination aus Bundesbeiträgen und Steuerersparnis macht die Weiterbildung finanziell besonders attraktiv und reduziert Ihre effektive Belastung auf ein Minimum.

FAQ

Häufige Fragen zu Kosten & Finanzierung

+
Wie hoch sind die Gesamtkosten für die Weiterbildung Verkaufsfachleute?

Die Kursgebühren betragen CHF 12'960 . Zusätzlich fallen ca. CHF 2'500 Prüfungsgebühren für die eidgenössische Prüfung an. Nach Abzug der Bundesbeiträge (50%) belaufen sich Ihre effektiven Kosten auf CHF 6'480.- plus Prüfungsgebühren.

+
Wann erhalte ich die Bundesbeiträge?

Die Bundesbeiträge werden nach Erhalt der Prüfungsverfügung beim Bund beantragt und nach der Teilnahme an der eidgenössischen Prüfung ausbezahlt. Der Antrag kann bis zu 5 Jahre nach der Prüfung eingereicht werden. Die Auszahlung erfolgt direkt an Sie, nicht an die Schule oder den Arbeitgeber.

 

+
Kann ich die Kursgebühren in Raten bezahlen?

Ja, SIMAKOM bietet flexible Ratenzahlungen an. Sie können zwischen Semesterzahlungen oder monatlichen Raten über die gesamte Lehrgangsdauer wählen. Individuelle Zahlungsvereinbarungen sind möglich.

 

+
Sind die Weiterbildungskosten steuerlich absetzbar?

Ja, in vielen Kantonen können Sie die Weiterbildungskosten vollständig steuerlich absetzen. Dies umfasst Kursgebühren, Prüfungsgebühren, Lehrmittel und Fahrtkosten. Die Steuerersparnis beträgt je nach Steuersatz etwa 25% der abzugsfähigen Kosten.

 

+
Welche Leistungen sind in den Kursgebühren enthalten?

Die Kursgebühren umfassen 390 Lektionen Unterricht, alle Lehrmittel, Zugang zur Lernplattform, Korrekturen von Fallstudien sowie drei interne Prüfungen als Vorbereitung auf die eidgenössische Prüfung.